Bishop Moses der Diocese of Monze an Covid verstorben

Dear Vicar General Sebastian Milimo, dear Solomon and dear friends in the Diocese of Monze.

It is with great sadness that we have heard of the death of Bishop Moses and our thoughts and prayers are with our friends in the Diocese of Monze.Bishop Monses has always supported the ewe (one-world-engagement) in its work and especially the idea of intercultural exchange between people in Zambia and Germany and promoted and accompanied it through the Development Department as a diocesan partner.He was a clever and far-thinking man, who was particularly concerned about the contemporary proclamation of the Christian faith and the commitment to international justice.We remember him with gratitude. May he rest in peace!

Guido Schürenberg

Chairman of the One World Engagement (ewe) in Germany

https://www.lusakatimes.com/…/monze-catholic-bishop…/

Hier der Live-Stream der Beerdigungsfeier

Bewerbungsschluss verlängert!

Deine Bewerbungen für einen Sozialen Dienst für Frieden und Versöhnung (SDFV) in Sambia für die Entsendung August 2021 ist noch bis zum 30. November möglich

Ein Jahr leben als Freiwilliger des ewe in sambischen Gastfamilien, arbeiten in sozialen Einrichtungen, eingebunden sein in die Jugendtreffs der lokalen Pfarrgemeinde, … – ein Jahr über sich hinaus wachsen!

Deine Bewerbung direkt über das Online Formular

Noch Plätze frei für ein FSJ in Sambia

In diesen Zeiten ist es nicht einfach für die Zukunft zu planen, aber die Lust aufs Reisen und uns selbst entdecken bleibt 🌍.
Wenn Du mal eine Auszeit vom Alltag brauchst und offen bist für ein Jahr voll neuer Erfahrungen, dann nehmen wir Dich gerne mit auf Reisen. Ein Jahr lang begleiten wir unsere Freiwilligen bei ihrem Leben in sambischen Gastfamilien, bei der Arbeit, beim über sich hinaus wachsen! Informier Dich gerne auf Instagram, Facebook oder unserer Website und bewirb Dich bis zum 2. November für das Jahr 2021/2022. Wir freuen uns auf Dich! ☀️

ewe auf Instagram

Seit Juli ist der ewe auch auf Instagram präsent.

Einfach auf den Instagram Button Klicken und uns folgen!

Was macht eigentlich… Sangulukani Phiri?

” … der EWE hat einen großen Einfluss auf all diese Entwicklungen gehabt, in mir und in meinem Leben. Durch den Austausch habe ich gelernt, wie wichtig internationale Beziehungen sind. Das hilft mir sehr bei meiner Arbeit. Er hat mich auch gelehrt, wie wichtig Familie ist, unabhängig von Religion oder Herkunft. Ein Teil einer deutschen Familie zu sein, bedeutet für mich die Möglichkeit, zum Lachen und Verrücktsein zu haben und mich selbst kennenzulernen. Es ist möglich, zusammen mit sehr vielen verschiedenen Menschen zu leben. … “

sagt Sangu Phiri, der 2000 zu den ersten sambischen Freiwilligen in Deutschland gehörte

Das Interview zu seinen Erfahrungen im Freiwilligendienst damals und was nachhaltig daraus wurde in der neuen ewe-aktuell

ewe-aktuell erschienen

Hier die neue ewe-aktuell zum ansehen, online-blättern, downloaden, teilen, …

Liebe Leser*innen,

Anfang des Jahres machte beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine junge Frau aus Sambia, Natasha Wang Mwansa, auf sich aufmerksam und stahl dem Urteil einiger Medien nach einer anderen jungen Prominenten, nämlich Greta Thunberg, die Show. Doch geht es beiden gerade nicht um Prominenz oder Show, sondern um nichts Geringeres als die Zukunft ihrer Generation. Allerdings mit unterschiedlichen Forderungen, wie der Beitrag zu Natasha Mwansa zeigt.

Zu einem Perspektivwechsel regen auch Film- und Buchbesprechung in dieser Aufgabe an. Und es werden Fragen aufgeworfen: Was bewirkt Entwicklungszusammenarbeit bei den Akteuren beider Seiten? Und sind wir so frei von Rassismus, wie wir meinen?
Fragen, die auch in der Vereinsarbeit des ewe eine zentrale Rolle spielen.

Und natürlich geben uns auch Priscilla, Naomie und Eugine wieder ganz konkrete Einblicke in ihr Freiwilligen-Jahr.

Eine anregende Lektüre und frohe Ostern wünscht

bty

Ihre/Eure Yoko Kuchiba

Congo Calling

ein Filmreview für an Entwicklungsarbeit iInteressierte von Lea Hennemann (ehemalige ewe-Freiwillige in Masabuka)

Congo Calling ist ein Dokumentarfilm von Stephan Hilpert, der drei Europäer porträtiert, die in der ostkongolesischen Stadt Goma leben und arbeiten. Peter, der nach 30 Jahren Entwicklungszusammenarbeit in den Ruhestand versetzt wird, sucht nach Wegen trotz des knapper werdenden Geldes in Goma, das seine Heimat geworden ist, zu bleiben. Der junge Spanier Raúl forscht über Rebellengruppen im Ostkongo und hadert mit der Machtposition, die ihm allein durch seine Forschungsgelder und durch die Rolle als Arbeitgeber seiner einheimischen Freunde zufällt. Und Anne-Laure, die als Entwicklungshelferin nach Goma gekommen ist, diese Arbeit aber aufgegeben hat und nun Gomas größtes Musikfestival „Amani“ mitorganisiert, fragt sich, ob und wie ihre Beziehung mit ihrem kongolesischen Freund Fred langfristig in Goma funktionieren kann und ob sie die Kraft hat, dauerhaft fernab ihrer Heimat Belgien zu leben.

Congo Calling stellt somit nicht die Armut der Bevölkerung oder die Gewalt im Ostkongo in den Mittelpunkt, sondern schildert sehr intim die persönlichen Geschichten der drei Protagonisten, die alle auf ihre Weise eng mit Goma verbunden sind. Beeindruckt hat mich vor allem Raúl, der versucht, wertfrei zu beobachten und dabei auf Kategorien wie „richtig“ und „falsch“ zu verzichten. So lauscht er unvoreingenommen der Erzählung eines ehemaligen Rebellen, der ihm von dem Zauber seiner Mei-Mei-Tätowierung berichtet, und versucht, selbst als zwei seiner Mitarbeiter die ihnen anvertrauten Forschungsgelder veruntreuen, sie angesichts der Versuchung der „Säcke voll Geld“, die er „in einen Ozean aus Armut“ bringt, nicht zu verurteilen.

Als ehemalige Freiwillige des ewe hat der Film mich besonders bewegt. Das Leben in Goma, das in einer der ärmsten und unsichersten Regionen der Welt liegt, und in dem zwei Drittel der Bevölkerung Flüchtlinge sind, ist sicherlich nicht direkt mit dem Leben in Mazabuka, wo ich meinen Freiwilligendienstes 2014/15 verbracht habe, vergleichbar: Blauhelm-Soldaten patrouillieren die Straßen, die Dichte an Hilfsorganisationen und Entwicklungshelfern ist extrem hoch und Gewalt und Korruption sind stets präsent. Dennoch haben viele Szenen des Films bei mir Erinnerungen an meine Zeit in Mazabuka geweckt: Sei es der Airtel Shop an der Straßenecke, die Musik beim Amani Festival oder das inbrünstige Gehupe im Straßenverkehr. Und sie haben Fragen, die ich mir während meiner Zeit in Sambia oft gestellt habe, neu aufgeworfen: Welche Rolle hatte ich in den Augen der Einheimischen allein durch meine europäische Herkunft? Welche Hilfe können und sollten ausländische NGOs vor Ort langfristig leisten? Ist die Hilfe aus dem Norden sinnvoll oder verursacht sie nur weitere Abhängigkeiten?

Der Film zeigt Situationen, die ich ähnlich erlebt habe. So wird das Kamerateam auf der Straße von Straßenkindern umringt, die rufen: „Ich will, dass ihr uns ein Haus baut.“ „Wir wollen einen Pool und alles, um wie die Weißen zu sein.“ „Wir lieben Goma. Wir wollen wie die Weißen sein.“ Dass Kinder und auch Erwachsene häufig davon ausgehen, dass man als Weiße Geld und Reichtum besitzt, habe ich auch in Sambia erfahren. Und ganz Unrecht haben sie damit ja auch nicht. Selbst ich als Freiwillige hatte damals weit mehr zur Verfügung als viele andere. Und ich hatte immer die Sicherheit, im Notfall zur Bank gehen und Geld abheben zu können. Trotzdem hat mich das Bild als reiche Weiße irgendwann sehr gestört. Ich wollte als Person und nicht als Weiße wahrgenommen werden. Dass es nicht einfach ist, die unsichtbare Grenze zwischen Ausländern aus dem globalen Norden und Einheimischen zu durchbrechen, und dass dies im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit selten gelingt, wird auch im Film thematisiert. So erzählt Fred, dass Anne-Laure eine der wenigen Europäer in Goma ist, die die virtuelle Grenze überwunden hat, obwohl es dort von Entwicklungshelfern ja nur so wimmelt. Genau das macht die Idee des ewe so wichtig. Partnerschaft auf Augenhöhe, die sich viele NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit attestieren, funktioniert nicht, indem man sie in Leitbilder und Programme schreibt, sondern über enge Kontakte, langsam aufgebautes Vertrauen und mit der Zeit wachsende Freundschaften. Mit dem Konzept, Freiwillige in Gastfamilien und Gemeinden zu integrieren, macht es der ewe seinen Freiwilligen verhältnismäßig leicht, die virtuelle Grenze zu durchbrechen: Auch wenn ich am Ende meines Jahrs auf der Straße nach wie vor mit Muzungu angesprochen und nach Geld gefragt wurde, war ich für meine Familie und meine Freunde nicht mehr die reiche Weiße, sondern ihre Tochter, Schwester, Freundin Lea.

Egal, ob man schon einmal im Kongo oder anderswo in Afrika war oder nicht, Congo Calling wirft Fragen beim Zuschauer auf und gibt Denkanstöße zur kritischen Hinterfragung von Entwicklungszusammenarbeit und zur Rolle von Europäern im Ausland. Gerade für Leser von ewe-aktuell, die alle irgendeinen Bezug zur Thematik haben, ist der Film daher sehr sehenswert. Dass er keinerlei Bewertung der Situation vor Ort vornimmt und für die Fragen, die er aufwirft, keine Lösungen präsentiert, finde ich persönlich sehr ansprechend, sind doch auch wir Europäer mit unseren Beurteilungen häufig zu voreilig.

https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/congo-calling-100.html

Leider nur noch bis 9. Februar verfügbar!

Neue ewe-aktuell erschienen

Liebe Leser*innen,

unsere derzeitigen Freiwilligen haben inzwischen ihren Platz in ihren Gastfamilien gefunden und erste Herausforderungen bewältigt. Der ewe wünscht ihnen weiterhin Zuversicht und gutes Gelingen!

Es freut auch zu sehen, dass das Projekt Schulfee kontinuierlich fortgeführt wird und konkrete Erfolge erzielt.

Nachdem sich unser Vereinsvorsitzender Guido in der vergangenen Ausgabe Gedanken um den Co2-Fußabdruck des ewe machte, geht es diesmal im Beitrag unserer ehemaligen Freiwilligen Jolina um die Folgen des Klimawandels für die Länder des südlichen Afrikas. Extreme Wetterlagen und ihre Folgen bringen mittlerweile viele Menschen auf der ganzen Welt in schlimme, existenzbedrohende Notsituationen. Was würden – was könnten – wir an ihrer Stelle machen? Eine Frage, die angesichts der jüngsten Ereignisse in Frankreich und Italien gar nicht mehr so abstrakt ist, wie wir vielleicht hoffen oder glauben.

Ohne Ihnen/Euch die Advents- und Weihnachtszeit „verhageln“ zu wollen, ist es mir ein Anliegen, jeden zu bitten, diese Zeit zu nutzen und noch einmal in sich zu gehen und zu überlegen, was er selbst künftig (noch) für den Klimaschutz und den Erhalt unserer Erde tun kann.  

Allen eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes, gesundes Jahr 2020!

Ihre/Eure Yoko Kuchiba

Die neue ewe-aktuell

Herausforderungen begegnen und Erfahrungen wertschätzen

… Das Leben ist nicht immer einfach an einem neuen Ort, an dem man jeden Tag neue Menschen kennenlernt. Aber so ist das Leben und die Dinge geschehen, ob wir es wollen oder nicht. Ich hatte keine Ahnung, wie es sich anfühlt zu arbeiten, weil ich nie zuvor einen Job hatte. Jetzt weiß ich, wie es sich anfühlt, und ich muss sagen, dass es wirklich schwer ist, jeden Morgen früh auf zu stehen und zur Arbeit zu gehen. Aber es lehrt mich das Leben und was es heißt, ein verantwortlicher Mensch zu sein….

mehr

Mein Alltag und mein Leben in Monze

Kuyeya Für mich sind nun schon die ersten Monate vergangen und zum ersten Mal kann ich für mich behaupten: Ich bin so langsam angekommen. Die ersten zwei Monate in der Familie waren Neuland, sowohl für mich als auch für meine Gastfamilie. Über Wochen tasteten wir uns aneinander an: kulturell, menschlich und emotional. Ich fühlte mich zwar von Anfang an sehr wohl in meiner Gastfamilie. Dennoch gab es einige Herausforderungen: kulturell, menschlich sowie emotional. Alles was auf mich zu kam, war eine Reizüberflutung. Denn alles war neu, alles war anders und ungewohnt. Bis ich meinen Platz in Familie, Kirche und Arbeit fand, verging viel Zeit. Für mich war alles eine Herausforderung. Tag und Nacht dachte ich darüber nach, ob und wie ich meinen Platz hier finden kann, wie das Leben hier für mich einfacher wird. Ich trage bis heute innere Konflikte aus, aber ich habe auch gelernt, dass das normal ist. …

weiter

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Follow by Email
Facebook
Instagram